Kanalsanierung - grabenlos wirtschaftlich
Belzbau aus Bonn erledigt Kanalsanierungen in offener und geschlossener Bauweise.
Undichte, verwurzelte oder beschädigte Abwasserrohre werden mit modernsten Verfahren saniert. Ob Robotertechnik, Inliner, Kurzliner, Beschichtungsverfahren, offene Bauweise - mit uns wird Ihr Abwasserrohr wieder betriebssicher und dicht.
Wir sind Ihr leistungsfähiger Partner für Ihre geplanten Projekte ! Rufen Sie uns an!
Im Laufe der Zeit kann ein Abwasserrohr Undichtigkeiten aufweisen und enorme Objektschäden verursachen, etwa wenn Abwasser versickert und Kellerwände feucht werden.
Durch Wurzeleinwuchs oder Rohrbruch kann die Betriebssicherheit des Abwasserrohres nicht mehr gewährleistet sein. Mit einer professionellen Sanierung Ihrer Grundstücks- Entwässerungsanlage stellen wir die Betriebssicherheit, Standsicherheit und auch die Dichtheit Ihres Abwassernetzes wieder her, so dass eine langfristige Nutzung gewährleistet werden kann.
Als Profis in der Kanalsanierung sorgen wir mithilfe geeigneter Verfahrenstechniken für die reibungslose Funktionstüchtigkeit von Entwässerungssystemen. Wir beraten Sie individuell und planen Ihre Sanierung so, dass das wirtschaftlichste Verfahren auch unter Betrachtung der möglichen Nutzungsdauer durchgeführt wird.
Was bedeutet grabenlose Kanalsanierung?
Das Ausheben von Baugruben im innerstädtischen Bereich bringt Verkehrsbehinderungen und hohe Kosten mit sich. Lärm und Schmutz belasten sowohl die Anwohner als auch die Umwelt.
Um Reparatur- und Sanierungsarbeiten an unterirdischen Rohrleitungen durchführen zu können, kommen moderne Verfahrenstechniken durch grabenlosen Zugang zur Anwendung. So können Kanalsanierungen und Reparaturen im Kanalnetz auch ohne Aushub des Erdreichs erfolgen. Das macht die Methode wirtschaftlich und effizient.
Vorteile der Kanalsanierung:
- Grabenloses Verfahren
- Kein Aufstemmen von Wänden und Böden nötig
- Keine Bagger- und Bodenarbeiten nötig
- Keine Wiederherstellungskosten
- Verlängerte Nutzungsdauer der sanierten Rohre
- Zertifizierung vom Deutschen Institut für Bautechnik (dIBT)
Als zertifizierter Fachbetrieb führen wir Reinigungen und Reparaturen rund um Ihr Kanal- und Abwassersystem durch. Zur Durchführung der grabenlosen Kanalsanierung nutzen wir modernste Verfahren und Geräte.
In diesem Artikel:
Übersicht möglicher Sanierungsverfahren
Die Sanierungsverfahren werden grundsätzlich in drei Verfahrensgruppen unterteilt. Oftmals kommt in der Kanalsanierung eine Kombination aller drei Verfahrensgruppen zum Einsatz, um die wirtschaftlich sinnvollste Sanierung von Abwasserrohren durchführen zu können.
1. Erneuerung
Die erste Verfahrensgruppe ist die Erneuerung der Abwasserleitungen. Hierbei werden in offener Bauweise die beschädigten Rohrleitungen erneuert. Es ist die teuerste Sanierungsform. Sie ist dann notwendig, wenn eine geschlossene Sanierung nicht mehr möglich ist.
2. Renovierung
Die zweite Verfahrensgruppe ist die Renovation von Abwasserleitungen. Hier werden ganze Leitungsabschnitte, z.B. von Schacht zu Schacht bzw. zwischen einzelnen zugänglichen Entwässerungspunkten, durch Inversion eines Inliners dauerhaft saniert. Abzweige in den Leitungen werden nach erfolgter Sanierung mit der Robotertechnik wieder aufgefräst und gegebenenfalls mit Hutprofilen bis in den Abzweig hinein abgedichtet.
3. Reparatur
Die dritte Verfahrensgruppe machen Reparaturverfahren aus. Dazu gehören das Kurzliner-Verfahren, die Robotertechnik, Beschichtungsverfahren und Schachtsanierungen. Im Zuge eines Reparaturverfahrens werden punktuell Einzelschäden gezielt beseitigt.
Inliner-Technik
Ein Inliner, oder auch Schlauchliner, wird zur nahtlosen Sanierung eines Abwasserrohres zwischen zwei Entwässerungspunkten eingesetzt. Der Schlauch besteht z.B. aus einem Polyesterwirrfasergewebe oder auch aus Nadelfilz. Die Inliner sind einseitig mit einer Folie beschichtet, damit das Epoxidharz im Inliner bis zum fertigen Einbau verbleibt. Er wird auf die Einbaulänge exakt vorkonfektioniert, mit einem 2-Komponenten Epoxid-Harz befüllt, unter Vakuum versetzt und die vorberechnete Harzmenge in einer Walkanlage so lange gewalzt, bis der Harz gleichmäßig verteilt ist. Das ist wichtig für die Qualitätssicherung und für eine gleichmäßig dicke Wandstärke der Inlinersanierung.
Der Inliner wird mit einer Inversionstrommel in den Kanal mit Druckluft oder Wasser inversiert. Die exotherme Reaktion des Harzes wird durch einen Wasserkreislauf aus heißem Wasser ausgelöst und beschleunigt. Später wird der Schlauchliner mit kaltem Wasser in der gleichen Technik bis zur endgültigen Erhärtung heruntergekühlt.
Das Ergebnis ist ein nahtloses 3-5 mm dicker ausgehärteter Inlinerschlauch im Altrohr. Neben der Dichtheit wird durch die Sanierung auch die Statik des Rohres wiederhergestellt. Wo vorher Rohre durch Scherbenbildungen oder Rohrbrüche einsturzgefährdet waren, entsteht eine neue dichte, betriebssichere und statisch tragfähige Rohrleitung.
Kurzliner:
Kurzliner bestehen aus einem Trägermaterial aus ECR-Glas. Sie werden für Schadstellen im Sanierungs-LKW vorkonfektioniert, in der Regel mit einem Polyuretanharz getränkt und eingespachtelt. Das ECR Glas kommt hierbei mehrlagig zum Einsatz. Auf einen Sanierungspacker gewickelt, wird der Packer unter Kameraüberwachung zur Reparaturstelle durch die Abwasserrohre mit einer Seilverbindung gezogen und transportiert. An der Reparaturstelle wird der Packer unter Druckluft aufgeblasen und der Kurzliner an der Innenwand des beschädigten Rohre kraftschlüssig verklebt. Nach Erhärtung des Kurzliners wird der Packer wieder entfernt.
Kurzliner werden in Konfektionslängen von 0,50 m bis 3,00 m hergestellt. Es ist auch möglich, mehrere Kurzliner hintereinander überlappend zu verkleben, so dass das Abwasserrohr vollständig saniert ist. Punktuelle Einzelschäden können so in geschlossener Bauweise sicher repariert werden.
Roboter-Technik
Der Hausanschlussroboter ist bogengängig und kann in verzweigten Rohrsystemen von DN 100 bis DN 200 bis ca. 40 m Länge in das Abwasserrohr eingeschoben werden. Mit dem Roboter werden präzise Fräsarbeiten in den Abwasserrohren durchgeführt. Die Arbeiten werden vom Bedienerpult im Sanierungs-LKW über eine Front- und Heckkamera permanent überwacht. Er wird für verschiedene Zwecke eingesetzt, wie z. B.
- Abfräsen von Ablagerungen im Altrohr ( Beton oder Mörtel)
- Planfräsen von einragenden Hindernissen
- Fräsarbeiten an Rohrversätzen
- Anrauhen der Kanalrohre im Bereich von Kurzlinersanierungen
- Auffräsen von Abzweigen nach Inlinersanierung
Schachtsanierung
Auch in Schächten besteht häufig der Bedarf zur Sanierung. Gemäß DIN 1986-30 müssen Schächte dicht sein. Häufige Maßnahmen zur Sanierung von Schächten sind:
- Beschichtungsverfahren der Innenwände
- Einbau von Steigbügeln oder Leitern
- Reparatur der Durchlaufgerinne oder Erneuerung
Rückstauschutz von Gebäuden
Rückstauschutz von Gebäuden wird in Zeiten des Klimawandels immer bedeutender. Zahlreiche Starkregenereignisse der Vergangenheit zeigten teilweise erhebliche Schäden an Gebäuden. Insbesondere bei plötzlichen Starkregenereignissen ist die öffentliche Kanalisation überlastet und es entsteht ein Rückstau.
Als Rückstauebene ist die Oberkante der Straße vor dem Gebäude anzunehmen. Alle Entwässerungsgegenstände, wie Bodeneinläufe, Waschbecken, WC’s, Duschen, Waschmaschine etc., deren Abwasseranschluss unterhalb der Rückstauebene liegt, sind rückstaugefährdet. Im Falle eines Rückstaus tritt hier ungehindert Abwasser in Ihr Gebäude ein.
Wir sind Profis für Rückstauschutz von Gebäuden. Um Gebäude effektiv gegen Rückstau zu sichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Rückstauklappe am Übergabeschacht im Gebäude ist die einfachste Möglichkeit zum Rückstauschutz. Sind hinter dem Übergabeschacht jedoch noch Regenanschlussleitungen vorhanden, kann nicht ohne Weiteres eine Rückstauklappe eingebaut werden. Entweder muss die Regenwasserleitungen umgelegt werden, so dass sie vor dem Schacht angeschlossen werden, oder der Rückstauschutz muss als sogenannte Insellösung ausgeführt werden. Hierbei wird jeder einzelne, zu tief liegende Entwässerungsanschluss einzelnd gegen Rückstau gesichert.
Rückstauschutz Regelung
Wie der Rückstauschutz nach den anerkannten Regeln der Technik auszuführen ist, regelt die DIN 1986-100 Gebäude- und Grundstücksentwässerung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rückstauschutz von Gebäuden:
Anlagen zur Rückstausicherung müssen regelmäßig gewartet werden. Nach DIN 1986-100 müssen Rückstausicherungen in Gebäuden in Abhängigkeit Ihrer Nutzung in unterschiedlichen Intervallen gewartet werden
- Alle 12 Monate bei Einfamilienhäusern
- Alle 6 Monate bei Mehrfamilienhäusern
- Alle 3 Monate bei gewerblichen Betrieben
Übernimmt meine Versicherung die Kosten?
Als Hauseigentümer beauftragen Sie ein Fachunternehmen mit der Durchführung einer Kanalsanierung. Ob Sie auch die Kosten dafür tragen, hängt von Ihrer Versicherung ab. Sollte in den Versicherungsbedingungen Ihrer Gebäudeversicherung ein Abschnitt über Kanalsanierung enthalten sein, besteht die Aussicht, dass Ihre Versicherung die Kosten übernehmen könnte.
Voraussetzung ist, dass Sie einen Schaden überhaupt nachweisen können. Hierzu eignen sich Fotos und / oder Videos, die bei der Inspektion Ihrer Abwasserleitungen aufgenommen und dokumentiert worden sind. Sie benötigen auf jeden Fall aussagekräftige Unterlagen wie einen Schadensplan, aus dem die Lage der Schadstellen klar ersichtlich ist.
Wie viel kostet eine Kanalsanierung?
Der Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Sanierung von Abwasserrohren wird generell nach Zustand und baulicher Gegebenheit in Metern berechnet. Demnach fallen Sanierungsarbeiten an weitverzweigten Rohren entsprechend höher aus als kleine Reparaturarbeiten. Ist vorab eine Rohrreinigung erforderlich, verursacht das natürlich weitere Kosten. Auch ein erschwerter Zugang zu den Rohrleitungen fließt in die Gesamtkalkulation ein.
Entscheidend ist, ob eine Notwendigkeit besteht, schwere Maschinen wie Bagger einzusetzen, d. h. erfolgt die Kanalsanierung in offener oder geschlossener (grabenloser) Bauweise. Dass die grabenlose Variante günstiger ist, liegt dabei auf der Hand.