Flüssigboden – selbstverdichtender
Verfüllbaustoff
Flüssigboden von Belzbau aus Bonn
Flüssigboden ist ein selbstverdichtender, hohlraumfreier, zeitweise fließfähiger Baustoff zur Baugrubenverfüllung, der erschütterungsfrei in flüssiger Form ohne Energie eingebaut werden kann.
Wir sind Ihr leistungsfähiger Partner für Ihre geplanten Projekte ! Rufen Sie uns an!
Das Bodenmaterial oder auch der Primärbaustoff wird mit spezifischen Zuschlagsstoffen und Wasser in einer Produktionsanlage güteüberwacht hergestellt, mit Fahrmischern transportiert und im flüssigen Zustand verfüllt.
Im Kanal-, Tief- und Rohrleitungsbau wird Flüssigboden häufig als Verfüllbaustoff für Baugruben und Gräben eingesetzt, wenn es auf sichere und schnelle Bauabläufe ankommt. Gerade an Engstellen mit vielen kreuzenden Leitungen ist die Verwendung von Flüssigboden optimal.
Als Experten auf dem Gebiet bereiten wir Aushubböden als Flüssigboden auf und sorgen damit für eine setzungsfreie, selbstverdichtende und qualitativ hochwertige Verfüllung von Baugruben.
Was versteht man unter Flüssigboden?
Die Verfahrenstechnologie mit dem Flüssigbodensystem (nach RAL GZ 507) ermöglicht den Umgang mit nahezu sämtlichen Bodenarten. Die Fließfähigkeit des Bodens wird durch den Beschleuniger nach ca. 90 Minuten unterbrochen und die Rückverfestigung beginnt.
Nach schon ca. 5 Stunden ist der Refixierungsverlauf abgeschlossen und der Flüssigboden ist begehbar.
Die Flüssigboden-Technologie sorgt für eine optimale Verdichtung der Gräben und Bettung der verlegten Rohre. Das Bodenmaterial gelangt in flüssiger Form auch an schwer zugängliche Stellen.
Eigenschaften des Flüssigbodens:
- Einbau im flüssigen Zustand
- Selbstverdichtend
- Setzungsfreie Verfüllung (bodenähnliche Eigenschaften)
- Ressourcenschonend (Kreislaufwirtschaftsgesetz)
- Schneller Baufortschritt
- Überbaubar
- Jederzeit leicht lösbar
- Schmale Leitungsgräben genügen
- Rohrverlegung gleichmäßig
- Geeignet für fast alle Bodenarten
In diesem Artikel:
Wo wird Flüssigboden eingesetzt?
Die Endeigenschaft des Bodens kann je nach Anforderung gezielt verändert werden. Einsatzbereiche sind die sichere Verfüllung von Gräben der Einbau als Bodenstabilisierung oder auch der Einbau von Rohrleitungen und Bauwerken bei anfallendem Grundwasser ohne Grundwasserabsenkung.
Auch für den Bereich Straßen-, Wohnungs- und Ingenieurbau werden alle Anforderungen erfüllt. Des Weiteren werden Spezialanwendungen, wie z. B. thermisch stabilisierter Flüssigboden für den Starkstromleitungsbau möglich.
- Erd-, Tief- und Straßenbau
- Verfüllung von Gräben für Kabel- und Rohrleitungsbau, Baugruben und Hinterfüllungen
- Damm- und Deichbau
- Schacht- und Hohlraumverfüllung
- Stromtrassen mit Anforderungen an hohe Wärmeleitfähigkeit
- Fernwärmeleitungen
- Immobilisierung von belasteten Bodenmaterial und Wiederverwendung in der Baustelle
Flüssigboden-Technologie hat viele Vorteile
Der Einsatz von Flüssigboden können Grabenbreiten auf ein Mindestmaß reduziert werden. Die Absperrung einer Baugrube kann daher auf ein Minimum beschränkt werden. Mit einer Aufbereitungsanlage kann gewährleistet werden, dass der Aushub nicht direkt neben dem Baubereich gelagert werden muss. Dadurch bleiben direkte Anwohner von Lärm und Staub verschont.
Selbst bei wechselnden Bodenstrukturen ist die Herstellung von Flüssigboden entsprechend angepasster Rezepturen kein Problem. Der Mischvorgang zur gütegesicherten Herstellung dauert nur wenige Minuten. Nach dem Transport zur Baustelle beträgt die Einbauzeit pro ausgeladenem Fahrmischer nur ca. 10 Minuten.
Regelwerke und DIN-Vorgaben
In Bezug auf die Verfüllung von Kabelleitungs- und Versorgungsleitungsgräben für Gas, Wasser und Fernwärmeleitungsgräben sowie für Kanal- und Entwässerungsleitungsrohrgräben müssen verschiedene Regelwerke berücksichtigt werden. Neben den anerkannten Regelwerken muss der Hersteller nach RAL Gütezeichen 507 entsprechend zertifiziert sein, um die gleichbleibenden und hohen Qualitätsanforderungen einzuhalten.
Wie viel kostet Flüssigboden?
Ein Pauschalpreis kann an dieser Stelle nicht genannt werden, weil die Aufwände beim Einsatz des Flüssigbodensystems unterschiedlich hoch sein können.
Die Kosten sind abhängig von mehreren Faktoren, die das Verfahren der Flüssigboden-Technologie mit sich bringen - angefangen bei der Transportzeit zur Baustelle, den baustellenspezifischen Anforderungen an die Rezeptur oder auch baustellenbedingte Besonderheiten wie der Einbau unter Wasser.
Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten sollten prinzipiell von Fachfirmen durchgeführt werden. Spezielle Verfahren wie die Flüssigboden-Technologie bedürfen eines kompetenten Fachunternehmens mit entsprechendem Know-how.
Wenn Sie einen Spezialisten benötigen, kommen Sie auf uns zu. Wir machen Ihnen gern ein Angebot.